Unsere Leistungen im Überblick
- Beratung zu allen Aspekten des Studiums in Großbritannien
- Unterstützung bei der Auswahl der passenden Hochschule und des Studienprogramms
- Assistenz beim Bewerbungsprozess und bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen
- Übernahme der Korrespondenz mit der Hochschule
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien
- Beratung und aktive Unterstützung bei der Visumsbeantragung
Zusatzleistungen vor Ort
- Organisation von Flughafentransfers
- Beratung und Unterstützung bei der Wohnungssuche und Unterkunftssuche
- Hilfe bei der Vertragsabwicklung
- Beschaffung von SIM-Karten und Fahrkarten vor Ihrer Ankunft
- Assistenz bei der Eröffnung eines Bankkontos
- Beratung und aktive Unterstützung bei der NHS-Registrierung
Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Großbritannien
Wenn Sie ein Studium in Großbritannien in Erwägung ziehen, ob für ein Auslandssemester oder ein vollständiges Studienjahr, stehen Ihnen zahlreiche Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über das Auslands-BAföG, Erasmus+, DAAD-Stipendien (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie über weitere Stipendien, die von britischen Universitäten angeboten werden. Großbritannien ist mit seinen traditionsreichen Hochschulen und einem führenden Studiensystem weltweit eines der bevorzugten Ziele deutscher Studierender. Es ist allerdings wichtig, die teilweise hohen Studiengebühren und Lebenshaltungskosten, insbesondere in Metropolen wie London, sorgfältig in Ihre Kostenplanung aufzunehmen.
Auslands-BAföG als zentrale Säule der Studienfinanzierung
Das Auslands-BAföG spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung eines Studiums in Großbritannien. Es bietet nicht nur Unterstützung bei den Studiengebühren – bis zu einem Betrag von 5.600 Euro pro Jahr, eine Erhöhung gegenüber dem früheren Höchstbetrag von 4.600 Euro –, sondern deckt auch erhöhte Lebenshaltungs- und Reisekosten ab. Diese Unterstützung macht es zu einer attraktiven Option für viele Studierende, die sich auf ihr Studium konzentrieren möchten, ohne von finanziellen Sorgen überwältigt zu werden.
Berücksichtigung der hohen Kosten in Großbritannien
Studierende, die ein Studium in Großbritannien planen, müssen sich auf hohe jährliche Studiengebühren und Lebenshaltungskosten einstellen, insbesondere wenn sie in London studieren möchten. Die Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt können deutlich höher sein als in Deutschland. Hier kann das Auslands-BAföG zusammen mit Stipendien und Studienkrediten eine entscheidende Rolle spielen, um diese finanziellen Herausforderungen zu meistern.
Insgesamt stellt das Auslands-BAföG eine wesentliche Säule der Studienfinanzierung dar, die deutschen Studierenden hilft, ihr Studium in Großbritannien zu realisieren.
Detaillierte Übersicht der Auslands-BAföG Leistungen für ein Studium in Großbritannien
Das Auslands-BAföG ermöglicht es deutschen Studierenden, ihr akademisches Potenzial auf internationaler Ebene in Ländern wie Großbritannien zu entfalten, indem es nicht nur grundlegende Studienkosten abdeckt, sondern auch zusätzliche finanzielle Unterstützung bietet. Die Förderung geht über die üblichen Sätze hinaus, die innerhalb Deutschlands gewährt werden, und reflektiert die zusätzlichen Kosten, die mit einem Studium im Ausland verbunden sind.
Höhe und Umfang der Förderung
Studierende, die temporär im Ausland studieren, insbesondere außerhalb der EU, können einen Höchstsatz von über 1.000 Euro pro Monat erhalten. Diese Summe setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Grundbetrag: Ähnlich wie das inländische BAföG, erhalten Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen und selbst für ihre Kranken- und Pflegeversicherung aufkommen, einen Grundbetrag von 935 Euro pro Monat.
- Studiengebühren: Es werden bis zu 5.600 Euro pro Jahr für nachweisbar notwendige Studiengebühren als Vollzuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss.
- Reisekosten: Ein einmaliger Reisekostenzuschlag wird gewährt, der innerhalb Europas 500 Euro und außerhalb Europas bis zu 1.000 Euro betragen kann.
- Auslandskrankenversicherung: Ein monatlicher Zuschuss von 94 Euro wird für das Bestehen eines Krankenversicherungsschutzes im Ausland zur Verfügung gestellt.
- Länderspezifischer Zuschlag: In einigen Ländern außerhalb der EU und der Schweiz wird ein länderspezifischer Zuschlag gewährt, dessen Höhe je nach Land variiert.
Besondere Bedingungen und Anforderungen
Die Förderungsdauer für Studienaufenthalte im außereuropäischen Ausland ist in der Regel auf ein Jahr beschränkt. Dies gilt insbesondere für Großbritannien, wo viele Masterstudiengänge eine Laufzeit von einem Jahr haben. Seit der Einführung des 27. BAföG-Änderungsgesetzes am 1. August 2022 können solche Studiengänge wieder mit Auslands-BAföG gefördert werden.
Die Zuschüsse zu Studiengebühren sind jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. So wird erwartet, dass Studierende sich zunächst um einen Erlass oder eine Ermäßigung der Studiengebühren bei ihrer ausländischen Hochschule bemühen. Die Gewährung des Zuschusses setzt zudem voraus, dass die Hochschule einen solchen Erlass abgelehnt hat.
Einfluss von Stipendien auf das Auslands-BAföG
Studierende, die einen Erlass der Studiengebühren durch ein EU-Stipendium erhalten, müssen beachten, dass dieser Betrag den möglichen Zuschuss des Auslands-BAföG entsprechend mindert. Die Förderungen lassen sich nicht kombinieren, um die Studiengebühren vollständig zu decken. Seit dem Brexit und den daraus resultierenden Änderungen im Jahr 2022 ist das Auslands-BAföG nur noch für maximal ein Jahr ohne die Notwendigkeit einer Immatrikulation an einer deutschen Hochschule verfügbar. Diese Änderung bietet Flexibilität für Studierende, die statt eines Masters in Deutschland einen einjährigen Master in Großbritannien absolvieren möchten.
Finanzielle Anforderungen und Einkommensgrenzen
Die finanziellen Anforderungen für Studierende in Großbritannien sind aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten, besonders in Städten wie London, erheblich. Studierende unter 30 Jahren dürfen ein Vermögen von bis zu 15.000 Euro besitzen, während ältere Studierende bis zu 45.000 Euro besitzen dürfen. Es ist oftmals notwendig, außerhalb der Hauptstadt zu studieren, um finanziell über die Runden zu kommen. Mit dem BAföG ist ein Zuverdienst von bis zu 520 Euro möglich, wobei die Arbeitserlaubnis strikt an das Vorhandensein eines gültigen Studentenvisums gebunden ist.
Voraussetzungen für das Auslands-BAföG
Um für ein Auslandsstudium in Großbritannien finanzielle Unterstützung durch das Auslands-BAföG zu erhalten, müssen Studierende spezifische Kriterien erfüllen:
- Wohnsitz: Der Hauptwohnsitz muss in Deutschland liegen.
- Immatrikulation: Notwendig ist eine Vollzeitimmatrikulation an einer deutschen Universität für ein Auslandssemester.
- Regelstudienzeit: Das vollständige Studium in Großbritannien darf die Regelstudienzeit von einem Jahr nicht überschreiten.
- Studiendauer: Das Studium muss mindestens sechs Monate oder ein akademisches Semester dauern. Bei Kooperationen muss die Mindestdauer zwölf Wochen betragen.
- Anerkennung: Die Bildungseinrichtung in Großbritannien muss von der zuständigen deutschen Behörde als gleichwertig anerkannt sein.
Fortsetzung der Förderung nach dem Auslandsaufenthalt
Es wird empfohlen, dass BAföG-Empfänger nach ihrem Auslandsaufenthalt in Großbritannien rechtzeitig einen Folgeantrag beim zuständigen BAföG-Amt stellen. Dies gewährleistet eine lückenlose Weiterförderung nach der Rückkehr nach Deutschland. Durch die frühzeitige Antragsstellung können Verzögerungen vermieden und die finanzielle Unterstützung nahtlos fortgesetzt werden.
Diese detaillierte Darstellung bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Studienfinanzierung in Großbritannien, die für die erfolgreiche Planung und Durchführung eines Studiums im Ausland unerlässlich sind.
Zusätzliche finanzielle Unterstützung durch das Auslands-BAföG in Großbritannien
Das Auslands-BAföG ermöglicht deutschen Studierenden, die sich für ein Studium in Großbritannien entscheiden, neben den grundlegenden Unterstützungen durch das Inlands-BAföG auch von speziellen Zuschüssen zu profitieren. Diese Zusätze sind besonders hilfreich, um die finanziellen Herausforderungen eines Auslandsaufenthaltes zu bewältigen.
Reisekostenzuschuss
Ein wesentlicher Bestandteil des Auslands-BAföG für Studierende in Großbritannien ist der Reisekostenzuschuss. Dieser beträgt pauschal 500 Euro, aufgeteilt in 250 Euro für die Hinreise und 250 Euro für die Rückreise innerhalb Europas. Die tatsächlichen Kosten der Reise spielen dabei keine Rolle. Auf Antrag können diese Kosten, zusammen mit den Studiengebühren, bereits mit der ersten Auszahlung des Auslands-BAföG erstattet werden. In besonderen Härtefällen und bei Vorliegen triftiger Gründe kann sogar ein zweiter Zuschuss bewilligt werden, wobei dies streng als Einzelfallentscheidung gehandhabt wird.
Studiengebühren
Die Übernahme der Studiengebühren durch das Auslands-BAföG ist auf 5.600 Euro pro Studienjahr limitiert. Diese finanzielle Unterstützung wird nur für die tatsächlich anfallenden Gebühren geleistet. Studierende sind angehalten, zuerst einen Erlass oder eine Ermäßigung der Gebühren zu beantragen. Nur wenn diese Anträge von der Hochschule abgelehnt werden, tritt die Unterstützung in Kraft. Erhalten Studierende ein spezifisches Stipendium für Studiengebühren, wird der Zuschuss entsprechend angepasst, darf aber insgesamt 5.600 Euro nicht überschreiten.
Krankenversicherung im Ausland
Studierende, die vorübergehend im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren, erhalten zusätzlich zum Inlands-Bedarf einen monatlichen Zuschuss von 94 Euro zur Deckung der Kosten einer Auslands-Krankenversicherung. Dieser Betrag wird unabhängig von der familialen Versicherung im Inland gewährt und soll die notwendige Krankenversicherung im Ausland abdecken.
Auslandszuschlag für Großbritannien
Speziell für Studierende in Großbritannien wird ein Auslandszuschlag von 41 Euro pro Monat gewährt, beginnend im zweiten Halbjahr 2023. Dieser Zuschlag wird halbjährlich neu festgelegt und gilt für die gesamte Dauer des Auslandsaufenthalts, maximal jedoch für ein Jahr, basierend auf dem Satz, der im ersten Monat des geförderten Aufenthaltes gültig war.
Antragsstellung für Auslands-BAföG
Die Beantragung des Auslands-BAföG sollte mindestens sechs Monate vor dem geplanten Studienbeginn erfolgen, um eine rechtzeitige Bearbeitung und Auszahlung zu gewährleisten. Die zuständigen Ämter, insbesondere das Amt für Ausbildungsförderung in Hannover, sind spezialisiert auf die Bearbeitung von Anträgen für Auslandsstudien. Es ist wichtig, dass Studierende alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Belege von der Hochschule, schnellstmöglich nachreichen, sobald diese verfügbar sind.
Die sorgfältige Planung und frühzeitige Antragsstellung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Studierende die benötigte finanzielle Unterstützung rechtzeitig erhalten. Diese Unterstützung ermöglicht es den Studierenden, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren und eine wertvolle internationale Erfahrung in Großbritannien zu sammeln.
Zuständige Ämter und Kontaktinformationen
Die Anträge für Auslands-BAföG werden von spezialisierten Ämtern bearbeitet, die sich auf die Förderung von Studienaufenthalten im Ausland konzentrieren. Für Studierende, die in Großbritannien studieren möchten, ist das Amt für Ausbildungsförderung in der Region Hannover zuständig. Hier sind die Kontaktdetails:
- Besuchsadresse: Thurnithistraße 2, 30519 Hannover
- Postadresse: Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover
- Telefon: 0511 / 616-22252
- Fax: 0511 / 616 27777
- Website: Amt für Ausbildungsförderung Hannover
Diese spezialisierten Ämter bieten auch Online-Optionen für die Einreichung von Anträgen, was den Prozess erleichtert und beschleunigt.
Optimale Zeit für die Antragstellung
Es wird dringend empfohlen, den Antrag für Auslands-BAföG mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsstudiums einzureichen. Diese Frist gewährleistet, dass das Amt ausreichend Zeit hat, den Antrag zu bearbeiten, sodass die BAföG-Zahlungen pünktlich zum Start des Auslandsaufenthaltes beginnen können. Ein rechtzeitiger Antrag vermeidet auch potenzielle Verzögerungen oder die späte Ablehnung des Antrags, was finanzielle Unsicherheiten kurz vor dem geplanten Studienbeginn verursachen könnte.
Nachreichung von Unterlagen
In vielen Fällen ist es möglich, dass bestimmte erforderliche Dokumente, wie beispielsweise Belege von der Hochschule in Großbritannien, zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht verfügbar sind. In solchen Fällen sollten diese Dokumente schnellstmöglich nachgereicht werden, sobald sie zur Verfügung stehen.
Fazit:
Die sorgfältige Planung der Antragsstellung für Auslands-BAföG ist ein kritischer Schritt für Studierende, die ihr Studium in Großbritannien durchführen möchten. Durch das Verständnis der richtigen Antragswege und Fristen sowie das Wissen um die richtige Ansprechstelle können Studierende sicherstellen, dass sie die benötigte finanzielle Unterstützung rechtzeitig erhalten. Dieser Abschnitt ergänzt unseren umfassenden Artikel über die Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Großbritannien und führt in den nächsten Teil über, der weitere relevante Informationen zur Studienplanung im Ausland behandeln wird.
Erasmus+ Möglichkeiten in Großbritannien nach dem Brexit
Obwohl Großbritannien seit dem Brexit nicht mehr zu den Erasmus+ Mitgliedsländern zählt und somit grundsätzlich aus dem direkten Förderbereich des Programms ausgeschlossen ist, besteht dennoch die Möglichkeit für begrenzte Erasmus-Aufenthalte in Großbritannien. Dies ist das Ergebnis einer Anpassung in den Erasmus+ Richtlinien, die es erlaubt, einen Teil des Budgets für Aktivitäten außerhalb der üblichen Erasmus-Länder zu nutzen.
Spezifisch bedeutet dies, dass bis zu 20 % des Budgets, das für Studienaufenthalte innerhalb der Erasmus-Länder vorgesehen ist, nun für Länder verwendet werden kann, die nicht zum Programm gehören. Beispielsweise können von zehn Studienplätzen, die für das Erasmus-Programm genehmigt wurden, zwei für Studienaufenthalte in Großbritannien eingesetzt werden, obwohl es kein Erasmus-Mitglied mehr ist.
Die Teilnahme an solchen Erasmus+ Programmen in Großbritannien hängt davon ab, ob zwischen den deutschen Hochschulen und den britischen Universitäten Partnerschaftsabkommen existieren, die den Erasmusstudierenden den Erlass der Studiengebühren ermöglichen. Auch andere Nicht-Erasmus-Länder könnten alternativ in Betracht gezogen werden, was die Flexibilität des Programms unterstreicht.
Übersicht über Stipendienmöglichkeiten für Studienaufenthalte in Großbritannien
Für Studierende, die ein Auslandsstudium in Großbritannien planen, bieten sowohl der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als auch verschiedene britische Hochschulen und regionale Institutionen vielfältige Stipendienmöglichkeiten. Der DAAD ist bekannt für seine umfangreiche Förderung deutscher Studierender im Ausland, wobei die Bewerbungsfristen häufig bis zu zehn Monate vor dem geplanten Studienbeginn enden.
In Großbritannien selbst existieren spezifische Stipendienprogramme für Studierende aus der EU, die häufig direkt auf die Reduzierung der Studiengebühren abzielen. Britische Universitäten wie die Bangor University, University of Essex, University of East Anglia, London Metropolitan University, University of Aberdeen und University of the Highlands and Islands sind nur einige Beispiele, die solche finanziellen Unterstützungen anbieten. Die Vergabe dieser Stipendien kann entweder automatisch bei der Zulassung erfolgen oder eine separate Bewerbung erfordern.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Stipendien und der Auslands-BAföG-Zuschuss zu Studiengebühren in der Regel nicht kombinierbar sind. Erhält ein Studierender ein Stipendium aus Großbritannien, wird dies auf den möglichen Zuschuss des Auslands-BAföG angerechnet und entsprechend reduziert.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass einige Stipendien nicht für Gaststudierende (Visiting Students) gelten, die nur für ein kürzeres Studium anstatt der üblichen vollen Studienzeit im Vereinigten Königreich eingeschrieben sind. Interessierte sollten daher spezifische Informationen direkt bei den jeweiligen Universitäten oder über die Ansprechpartner für internationale Studierende einholen.
Es lohnt sich ebenfalls, mögliche Kooperationen zwischen der eigenen Hochschule in Deutschland und Partnerhochschulen in Großbritannien zu prüfen. Solche Partnerschaften können oft einen Erlass der Studiengebühren für ein halbes bis ganzes Jahr beinhalten, was eine erhebliche finanzielle Erleichterung darstellen kann. Engagierte Recherche und frühzeitige Planung sind essenziell, um die verfügbaren Stipendienangebote optimal zu nutzen und die Studienfinanzierung sicherzustellen.