Unsere Leistungen im Überblick

Zusatzleistungen vor Ort

Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Großbritannien

Großbritanniens Hochschulen sind bekannt für ihre Vielfalt und Exzellenz in der akademischen Welt. Aufgrund der unterschiedlichen Zulassungskriterien, die sowohl allgemeine als auch fachspezifische Anforderungen umfassen, ist es entscheidend, sich gründlich mit den individuellen Bedingungen jeder Hochschule vertraut zu machen.


Das deutsche Abitur wird in der Regel als Grundvoraussetzung für ein Studium anerkannt, wobei einige Institutionen auch die Fachhochschulreife akzeptieren. Trotz erfüllter Grundvoraussetzungen besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Studienplatz, da jede Hochschule autonom über die Annahme von Bewerbern entscheidet. Zusatzqualifikationen und Berufserfahrungen können ebenfalls von Vorteil sein, besonders wenn sie den Studienanforderungen entsprechen.

 

Für internationale Studienbewerber im Undergraduate-Bereich können die Englischkenntnisse oft durch das Abiturzeugnis nachgewiesen werden. Dennoch sollten Bewerber darauf achten, ihr Abitur korrekt als „comparable to A-Levels“ anzugeben, um Missverständnisse zu vermeiden. In einigen Fällen ist auch ein Sprachtest vor Ort möglich, der jedoch nur als letzte Option in Betracht gezogen werden sollte.

Die genauen Zulassungsbedingungen und -verfahren können bei den britischen Hochschulen direkt oder über den Zulassungsservice UCAS erfragt werden.

Zulassungsvoraussetzungen für Bachelor- und Undergraduate-Studien

Die Zulassungsbedingungen für ein Bachelor- oder Undergraduate-Studium in Großbritannien variieren je nach Universität und Studiengang erheblich. Die Hochschulen veröffentlichen ihre Mindestanforderungen in den “Undergraduate Prospectuses” und auf den Webseiten des UCAS (Universities and Colleges Admissions Service). Da es oft mehr Bewerber als Studienplätze gibt, behalten sich die Universitäten vor, kurzfristig zusätzliche Kriterien für die Vergabe von Studienplätzen anzusetzen.

 

Die in Großbritannien üblichen Notenanforderungen basieren auf dem britischen Schulsystem und sind daher nicht direkt auf das deutsche Abitur übertragbar. Britische Universitäten erkennen das deutsche Abitur jedoch grundsätzlich als ausreichende Qualifikation für den Zugang an, fordern aber je nach Studienfach zusätzlich einen Mindestnotendurchschnitt oder eine bestimmte Kombination von Grund- und Leistungskursen. Bewerber ohne allgemeine Hochschulreife haben unter bestimmten Umständen ebenfalls die Möglichkeit, die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.

 

Neben dem Abitur sind Sprachnachweise generell erforderlich, deren genaue Anforderungen variieren können. Für Bewerber ohne Abitur bietet der Foundation Degree eine alternative Zulassungsoption, der primär darauf ausgerichtet ist, die sprachlichen Voraussetzungen für das Bachelorstudium zu schaffen.

 

Die Bewerbung für das Undergraduate-Studium erfolgt über UCAS, wobei die Anforderungen stark variieren können. Insbesondere die renommiertesten britischen Universitäten stellen oft strengere Eintrittsbedingungen als andere Hochschulen, was bei der Bewerbung berücksichtigt werden sollte. Die Entscheidung über die Annahme eines Bewerbers liegt stets bei der jeweiligen Hochschule, daher sollten sich Interessenten direkt bei den Universitäten über die spezifischen Zulassungskriterien informieren.

Voraussetzungen für die Zulassung zu Postgraduate-Studien in Großbritannien

Die Zulassung zu Postgraduate-Studien in Großbritannien setzt grundsätzlich einen abgeschlossenen Erststudienabschnitt, wie einen Bachelorgrad, ein Diplom oder Magister, voraus. Bewerbungen für diese Studiengänge müssen direkt an die gewünschten Hochschulen gerichtet werden.

Allgemeine Voraussetzungen für das Aufbaustudium:

Es ist essenziell, dass Bewerber rechtzeitig mit der betreffenden Universität klären, welche spezifischen Qualifikationen für die Zulassung zum gewünschten Aufbaustudium erforderlich sind. In der Regel ist ein Bachelorabschluss notwendig, während Vordiplome oder Zwischenprüfungen nur in Ausnahmefällen ausreichend sind. Für MBA-Kurse können zusätzliche Anforderungen wie mehrjährige Berufserfahrung bestehen.

Zulassung zu speziellen Masterprogrammen:

Für die Zulassung zu einem LLM-Masterprogramm ist in der Regel ein erstes Staatsexamen erforderlich, während für MBA-Programme in Großbritannien oft keine Berufserfahrung oder GMAT-Ergebnisse notwendig sind. Studierende, die kein vollständiges Masterstudium absolvieren möchten, haben die Möglichkeit, ein Postgraduate Certificate oder Diploma zu erwerben. Dies kann bereits nach dem ersten oder zweiten Semester erfolgen, auch ohne eine abschließende Masterarbeit einzureichen.

Besonderheiten bei Fachwechsel im Masterstudium:

In bestimmten Fächern wie Wirtschaft ist es möglich, nach einem nicht-fachspezifischen Bachelorstudium einen nicht-konsekutiven Master zu beginnen. Für solche Programme müssen in der Regel keine spezifischen Fachkenntnisse nachgewiesen werden. Conversion Courses bieten einführende Kurse, um Bachelorabsolventen aus verschiedenen Fachrichtungen eine neue Zusatzqualifikation zu vermitteln, und sind besonders für diejenigen gedacht, die keine Vorkenntnisse in der neuen Fachrichtung besitzen.

Bewerbungsprozess und Auswahlkriterien:

Beim Wählen eines Postgraduate-Kurses ist es wichtig, die Zulassungsanforderungen sorgfältig zu prüfen. Universitäten suchen nach überzeugenden Beweisen für das Interesse am gewählten Fachgebiet, Engagement für Forschung auf Undergraduate-Niveau, Fähigkeit zur selbstständigen und Teamarbeit, realistischen Erwartungen an das Erreichen der Studienziele und Belegen dafür, dass der Bewerber die akademischen Fähigkeiten für den Kurs besitzt. Dies gilt besonders für reife Bewerber oder solche, die nicht die normalen Zulassungsanforderungen erfüllen. Bei Conversion Courses wird zudem Motivation vorausgesetzt, sich in kurzer Zeit in eine neue Disziplin einzuarbeiten.

Diese Anforderungen stellen sicher, dass sowohl die Bewerber als auch die Universitäten bestätigen können, dass die notwendige Vorbereitung für das Niveau eines Postgraduate-Studiums gegeben ist.

Zulassungsvoraussetzungen für eine Promotion in Großbritannien

Die Zulassungskriterien für ein Promotionsstudium variieren zwischen den Universitäten und Studienfächern im Vereinigten Königreich, ähnlich wie in Deutschland. Allgemein sind folgende Voraussetzungen für die Aufnahme in ein PhD-Programm in Großbritannien erforderlich:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Masterabschluss ist typischerweise erforderlich, jedoch kann unter bestimmten Umständen auch ein Diplom, Magister oder ein Bachelor of Honours ausreichend sein. Ein guter bis sehr guter Abschluss im Graduate-Bereich ist notwendig, wobei ein Upper Second Class Honours Degree oft vorausgesetzt wird.
  • Forschungsplan: Das Vorliegen eines detaillierten Forschungsplans, der die Studienziele und Methoden beschreibt, ist eine wesentliche Grundlage für die Zulassung.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Studierende sind ausgezeichnete Englischkenntnisse erforderlich. Typischerweise wird ein IELTS-Ergebnis von mindestens 7 verlangt, wobei auch TOEFL mit einem Mindestscore von 90 und PTE mit 60 akzeptiert werden.
  • Finanzierung: Bewerber müssen finanziell in der Lage sein, ihre Studiengebühren selbst zu tragen oder müssen eine Finanzierungszusage für ihre Promotion vorweisen, die sowohl die Studiengebühren als auch die Lebenshaltungskosten abdeckt.
  • Studienmodus: Die Promotion kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.


Darüber hinaus gibt es im Vereinigten Königreich kombinierte Master- und Promotionsprogramme, wie beispielsweise den Master by Research, die für Bewerber mit geringer Forschungserfahrung geeignet sind. Wer ein einjähriges Masterstudium in Großbritannien absolviert hat und eine Promotion in Deutschland anstrebt, muss zusätzlich nachweisen, dass eine ausreichende Anzahl an Credit Points erreicht wurde.

Sprachliche Anforderungen für die Zulassung

Internationale Studierende müssen einen Englisch-Sprachtest ablegen, wenn sie in Großbritannien studieren möchten. Da Englisch die Unterrichtssprache an britischen Hochschulen und die erste Sprache des Landes ist, müssen Studierende ihre Englischkenntnisse nachweisen. Dies ist nicht nur für den Unterricht, sondern auch für die tägliche Kommunikation notwendig. Wer in England oder Schottland leben möchte, muss die Landessprache fließend beherrschen.

Häufige Englisch-Sprachtests

  1. IELTS (International English Language Testing System)

    • Beschreibung: Der IELTS-Test ist weltweit anerkannt und bewertet die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
    • Durchführung: Kann online und in Testzentren im Herkunftsland der Studierenden abgelegt werden.
    • Akzeptanz: Wird von den meisten britischen Universitäten als Voraussetzung akzeptiert.

  2. PTE Academic (Pearson Test of English Academic)

    • Beschreibung: Ein computergestützter Test, der die Englischkenntnisse in akademischen Kontexten bewertet.
    • Durchführung: Wird online in speziellen Pearson-Testzentren abgelegt.
    • Akzeptanz: Viele britische Universitäten akzeptieren die PTE Academic Ergebnisse.

  3. TOEFL (Test of English as a Foreign Language)

    • Beschreibung: Entwickelt für Nicht-Muttersprachler, die in englischsprachigen Ländern studieren möchten. Bewertet die Sprachfertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
    • Durchführung: Verfügbar als internetbasierter Test (iBT) und als papierbasierter Test.
    • Akzeptanz: Wird von vielen britischen Universitäten anerkannt.