Top englische Internate

Exklusiver Katalog & beste Auswahl

Englands Internate (Boarding Schools) Die ultimative Erfahrung für akademische Exzellenz und persönliche Entwicklung

Willkommen bei der LondonAgentur, Ihrem deutsch-britischen Spezialisten für Internate und Privatschulen in England sowie für britische Universitäten und Hochschulbildung.


Englands Internate und Privatschulen, auch als Independent Boarding Schools bekannt, zeichnen sich durch eine jahrhundertealte Tradition der Bildungsexzellenz aus.


Sie kombinieren traditionellen Charme mit modernen pädagogischen Konzepten und ziehen weltweit Schüler an. Neben der akademischen Ausbildung profitieren die Schüler von einem vielfältigen Angebot an außerschulischen Aktivitäten wie Sport, Kunst, Musik und Debattierclubs, die zur persönlichen Entwicklung beitragen und interkulturelle Freundschaften fördern.


Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Förderung jedes Schülers zur Unterstützung von Selbstständigkeit, Talententwicklung und dem souveränen Meistern von Herausforderungen. Diese Internate dienen als Plattformen, auf denen junge Menschen zu passionierten, kenntnisreichen und weltoffenen Persönlichkeiten heranwachsen – eine solide Basis für ihren weiteren Lebensweg.


Erfahren Sie mehr über die folgenden Inhalte auf dieser Seite:


Als eine deutsch-britische Agentur mit Sitz in London bieten wir unseren Schülern und Eltern umfassende Dienstleistungen aus einer Hand, die weit über die herkömmliche Beratung und Vermittlung hinausgehen.


Unsere Leistungen umfassen:

  • Kostenlose Beratung und Recherche für ein passendes Internat
  • Betreuung vor Ort
  • Vormundschaftsservice
  • Visa-Assistenz
  • Sichere Transfers für minderjährige Schüler
  • 24/7-Notrufservice für medizinische Notfälle
  • Assistenz bei Einreise und Besuch des Internats


Erfahren Sie mehr über unsere umfangreichen Dienstleistungen.

Maximieren Sie die individuelle Rundumbetreuung für Ihr Kind!
Entscheiden Sie sich für einen ganzheitlichen Internat-Komplettservice, der vor Ort verfügbar ist, anstatt sich auf reine Vermittlung zu beschränken!

Die Top-Auswahl der führenden Internate in Großbritannien

Erkunden Sie unsere Liste führender Internate in England: Diese Schulen gehören zu den angesehensten Internaten in Großbritannien.

Kompakter Leitfaden für Internate in Großbritannien

Inhaltsverzeichnis

Wir fungieren als Berater, Betreuer, Vormund und Organisator und sind die zentrale Anlaufstelle vor Ort für Schulen, Eltern und Schüler, insbesondere in Not- und Krankheitsfällen.

Was sind Englische Internate?

Englische Internate, auch „Boarding Schools“ genannt, bieten eine einzigartige Lernumgebung, in der Schüler während des gesamten Schuljahres auf dem Campus leben und lernen. Mit über 500 Internaten in England unterscheiden sie sich deutlich in Finanzierung, religiöser Ausrichtung, Geschlechtertrennung, Lage, Fächerangebot, Ausstattung und Reputation.


Finanzierung und Typen:

  • Staatliche Internate (State Boarding Schools): Diese Schulen werden von der Regierung finanziert und bieten kostenlose Bildung, jedoch nur für britische Schüler. Für ausländische Schüler sind sie nicht zugänglich.
  • Unabhängige oder private Internate (Independent Boarding Schools): Diese privat finanzierten Schulen verlangen Schulgebühren. Sie sind bekannt für ihre herausragende Bildungsqualität, bereichernde Lernumgebungen und traditionsreiche Geschichte. Oft bieten sie kleinere Klassen und umfangreichere Ressourcen.


Konfessionelle Ausrichtung:
Einige Internate sind mit bestimmten Konfessionen verbunden und bieten Erziehung im Einklang mit diesen Glaubensrichtungen. Sie sind besonders für Familien attraktiv, die großen Wert auf konfessionelle Bildung legen.


Geschlechtertrennung:

  • Gemischte Internate (co-educational): Diese Schulen unterrichten sowohl Jungen als auch Mädchen und fördern damit eine integrative Lernumgebung.
  • Reine Jungen- oder Mädchen-Internate (single-sex education): Diese auf ein Geschlecht spezialisierten Schulen bieten maßgeschneiderte Bildungsansätze und Aktivitäten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungen von Jungen bzw. Mädchen zugeschnitten sind. Sie ermöglichen eine Umgebung, in der sich Schüler ohne die Ablenkungen eines koedukativen Systems konzentrieren und entwickeln können.


Lage und Region:
Die Standorte der britischen Internate reichen von ländlichen Gebieten bis zu Städten, wobei die Lage die Schulkultur und die außerschulischen Aktivitäten beeinflusst.


Reputation:
Viele private Internate sind hoch angesehen, oft aufgrund ihrer akademischen Leistungen, Alumni-Netzwerken und historischem Prestige. Diese Schulen sind häufig wettbewerbsorientiert und haben strenge Aufnahmeverfahren.

Insgesamt bieten britische Internate eine vielfältige Auswahl, um den unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und finanziellen Möglichkeiten von Familien gerecht zu werden.

Interessanterweise machen britische Internate zwar nur 7% des britischen Bildungssystems aus, doch etwa 50% der jährlichen Studienanfänger an den Universitäten Oxford und Cambridge stammen von diesen Privatschulen (Sehen Sie den BBC-Bericht über die Studie des Sutton Trust).

Welche Vorteile bietet ein britisches Internat?

Ein Internat in Großbritannien bietet Ihrem Kind zahlreiche Bildungsvorteile und eröffnet Zugang zu vielfältigen Erfahrungen:

  1. Englisch auf Muttersprachlerniveau:
    Englisch ist die unangefochtene Weltsprache in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und internationaler Kommunikation. Der Besuch eines britischen Internats bietet den unschätzbaren Vorteil, Englisch nahezu auf Muttersprachlerniveau fließend lesen, sprechen und schreiben zu können.

  2. Ganzheitliche Bildung:
    Neben akademischer Exzellenz legen britische Internate Wert auf die Förderung von sportlichen, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten.

  3. Individuelle Förderung:
    Die Schulen bieten dank kleiner Klassen und erfahrener Lehrkräfte eine auf die individuellen Bedürfnisse und Talente der Schüler abgestimmte Förderung.

  4. Lernumfeld:
    Die Lernatmosphäre ist geprägt durch motivierende Lehrmethoden und die Förderung der Freude am Lernen.

  5. Struktur und Disziplin:
    Eine strukturierte Tagesordnung unterstützt die Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

  6. Freizeitaktivitäten:
    Ein breites Angebot an Aktivitäten unterstützt die Schüler dabei, ihre Interessen zu erkunden und zu vertiefen.

  7. Kulturelle Vielfalt:
    Die internationale Schülerschaft fördert interkulturelle Kompetenzen und bietet eine bereichernde schulische Erfahrung.

  8. Spezialisierte Programme: Programme in Bereichen wie Sport und Musik ermöglichen eine gezielte Talentförderung.

  9. Universitätsvorbereitung:
    Die Schulen bieten intensive Vorbereitung und Unterstützung im Bewerbungsprozess für Universitäten.

  10. Sicherheit und Wohlbefinden: Eine sichere und unterstützende Umgebung ist gewährleistet.

  11. Geografische Lage:
    Die Nähe zu Kontinentaleuropa erleichtert Reisen und Heimbesuche.

Diese Aspekte zusammen bieten eine umfassende Lernerfahrung, die Ihr Kind in seiner akademischen und persönlichen Entwicklung unterstützt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein englisches Internat?

Für die Planung eines Auslandsaufenthalts von Schülern ist der richtige Zeitpunkt entscheidend und hängt von den Anforderungen der Schule sowie der persönlichen Entwicklung des Kindes ab.


Auslandsaufenthalt für Schüler im G8-System (12 Jahre bis zum Abitur):

Schüler, die das Abitur nach 12 Jahren (G8) machen, können meist in der 10. Klasse ins Ausland gehen, ein Aufenthalt in der 9. Klasse ist jedoch auch möglich. In Großbritannien nehmen sie am GCSE-Kurs teil und haben ein breites Fächerspektrum. Nach ihrer Rückkehr fahren sie mit ihrer Schulausbildung in der ursprünglichen Klasse fort, häufig zunächst auf Probebasis.


Auslandsaufenthalt für Schüler im G9-System (13 Jahre bis zum Abitur):

Für Schüler des 13-jährigen Gymnasialwegs (G9) ist ein Auslandsaufenthalt während der 11. Klasse optimal. In Großbritannien besuchen sie dann die ‘Lower Sixth Form’ (entspricht der 12. Klasse) und nehmen am ersten Jahr des britischen Abiturs teil, wobei sie zwischen den britischen A-Levels und dem International Baccalaureate wählen können.

Unabhängig vom Schultyp sollte das Kind persönlich reif und selbstbewusst genug sein, um den Schritt ins Ausland zu wagen. Dies ist oft ab einem Alter von 13 Jahren der Fall, fast immer jedoch spätestens mit 15 oder 16 Jahren. Frühzeitiges Englischlernen wird für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt empfohlen.

Welche Aufenthaltsdauer ist ideal für ein Internat?

Die passende Aufenthaltsdauer für Ihr Kind in einem britischen Internat ist entscheidend für eine erfolgreiche schulische und persönliche Entwicklung. Verschiedene Optionen stehen zur Verfügung, um die optimale Wahl zu treffen.


1. Kurzaufenthalt: Ein Term (3 Monate)

Ein dreimonatiger Aufenthalt ermöglicht einen ersten Einblick ins Internatsleben und das britische Schulsystem. Es ist eine gute Gelegenheit, die Englischkenntnisse zu verbessern und die Kultur kennenzulernen.


2. Halbjähriger Aufenthalt: Zwei Terms (6 Monate)

Ein halbjähriger Aufenthalt, der ein Schulhalbjahr umfasst, bietet vertiefte Einblicke in schulische und außerschulische Aktivitäten des Internats. Dies eignet sich für Schüler, die längere Auslandserfahrungen suchen, aber nach dem Aufenthalt flexibel in ihr Heimatland zurückkehren möchten.


3. Ein Jahr im Internat: Drei Terms (Auslandsjahr)

Ein einjähriger Aufenthalt bietet eine umfassende internationale Bildungserfahrung. Strukturierter Schulalltag, Sport- und Freizeitaktivitäten sowie festgelegte Zeiten für Hausaufgaben fördern ein effektives Lernen. Es ist auch eine Zeit der vertieften Freundschaften und des selbstständigen Lernens.


4. Langfristiger Aufenthalt (2 Jahre oder mehr)

Ein langfristiger Aufenthalt von zwei Jahren oder mehr ist optimal für Schüler, die ihren GCSE-Abschluss (Mittlere Reife) oder ihr A-Level/I.B. (Abitur) an einer britischen Schule absolvieren möchten. Dies bereitet sie bestens auf ihr weiteres Studium vor, unabhängig vom Land. Vertrauen gestärkt durch perfektes Englisch, gehen sie selbstbewusst in die nächste Lebensphase.


Die richtige Wahl für Ihr Kind

Die Entscheidung für die Aufenthaltsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Zielen Ihres Kindes, der aktuellen schulischen Situation und Ihren familiären Umständen.

Es ist ratsam, eine individuelle Beratung durch unsere Experten in Anspruch zu nehmen, um die beste Option entsprechend den individuellen Zielen und Vorlieben Ihres Kindes zu ermitteln.

Welche Schulabschlüsse bieten englische Internate an?

An englischen Internaten sind folgende Schulabschlüsse möglich.

In der Mittelstufe:

  1. GCSE (Mittlere Reife)
  2. IGCSE (Internationale Mittlere Reife)


In der Oberstufe:

  1. A-Levels (Abitur)
  2. International Baccalaureate (IB)
  3. Cambridge Pre-University (Pre-U) Diploma
  4. AQA Baccalaureate

Zum Thema britische Schulabschlüsse und den oben erwähnten Abschlüssen haben wir einen detaillierten Leitfaden vorbereitet. Erfahren Sie mehr…

Das Schuljahr in England

Das Schuljahr in Großbritannien beginnt im September und endet im Juli und gliedert sich in drei Trimester:

  • Herbsttrimester (Autumn term: September–Dezember)
  • Frühlingstrimester (Spring term: Januar–März/April)
  • Sommertrimester (Summer term: April–Juli)


Jedes Trimester besteht aus zwei Teilen mit einer Halbzeitferienwoche (half-term holidays). Es gibt drei längere Ferienzeiten:

  • Weihnachtsferien (Christmas holidays: Dezember)
  • Osterferien (Easter holidays: März oder April)
  • Sommerferien (Summer holidays: Juli–August)


Die genauen Daten variieren nach Schule und Region. Privatschulen (independent schools) haben oft längere Ferien als staatliche Schulen (state schools).

Der Tagesablauf in einem britischen Internat

Die Struktur des Tagesablaufs in britischen Internaten folgt einem weitgehend einheitlichen Muster. Dieser exemplarische Zeitplan bietet eine generelle Orientierung und ist in den meisten Internaten in Großbritannien ähnlich.

  • 7.00 Morgendlicher Start (Wake-up bells): Die Schüler stehen auf, duschen und ziehen ihre Uniform an.

  • 7.45 Frühstück: In der Speisesaal (school dining hall) mit einer guten Auswahl an Speisen vom Frühstücksbuffet.

  • 8.30 Hausversammlung (House meeting): Bekanntmachungen und Ankündigungen. Anwesenheitskontrolle (Roll call) wird durchgeführt.

  • 8.45 Kapelle (Chapel): Hymnen, Gebete und eine kurze Ansprache vom Schulpastor. Normalerweise verpflichtend, obwohl einige Schulen auf Anfrage Ausnahmen zulassen.

  • 9.00 Unterrichtsbeginn (Lessons Begin): Drei Unterrichtsstunden, jede dauert 40 Minuten (z.B. Mathematik, Englisch, Geographie).

  • 11.00 Pause (Break): Zurück ins Haus gehen und etwas trinken und snacken, z.B. Saft und ein Stück Obst oder ein Keks.

  • 11.20 Fortsetzung des Unterrichts (Lessons Continue): Zwei Unterrichtsstunden (z.B. Doppelstunde Naturwissenschaften).

  • 12.40 Mittagessen (Lunch): Mittagessen im Speisesaal – viele warme Gerichte (einschließlich vegetarischer Optionen), Salat, gebackene Kartoffeln, kalte Fleisch- und Fischgerichte und Dessert. Normalerweise sehr lebhaft mit reger Unterhaltung und Diskussionen über die Aktivitäten am Nachmittag.

  • 13.15 Aktivitäten: Es gibt so viele zur Auswahl – Orchesterprobe, Privatmusikunterricht, Theaterprobe, Clubs, zusätzliche Englischstunden für internationale Schüler usw.

  • 14.00 Nachmittag Unterricht (Lessons Resume): Zwei 40-minütige Unterrichtsstunden (z.B. Französisch* und Geschichte).

  • 15.20 Tea Time: Tee oder Saft und ein Kuchen oder Sandwich.

  • 15.30 Change for Sports: Umziehen in Sportkleidung.

  • 15.45 Sport: Wintersemester – Fußball, Hockey, Rugby, Netball, Squash, Badminton usw. Frühlings- und Sommersemester – Cricket, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik usw.
  • 17.30 Abendvorbereitung (Evening Prep):  Waschen oder duschen, Kleidung wechseln. Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt.

  • 18.00 Abendessen (Supper): Eingenommen im Speisesaal (eine Auswahl an warmen und kalten Gerichten, einschließlich vieler gesunder Optionen, plus Obst und Desserts).

  • 18.30 Clubs/Aktivitäten: Debattierclub, Naturwissenschaftsgesellschaft, Chor, Gesellschaft für moderne Sprachen.

  • 19.30 Prep Time: Die Schüler erledigen ihre Hausaufgaben in den Wohnhäusern unter der Aufsicht von Houseparents oder Prefects.

  • 20.00 Vorbereitungspause (Prep break)

  • 20.10 Vorbereitung Fortsetzung (Prep continues)

  • 21.00 Freizeit (Free time): Nach einer weiteren Anwesenheitskontrolle ist es Zeit zum Entspannen! Man kann sich mit Freunden unterhalten, fernsehen, Tischtennis, Snooker usw. spielen.

  • 22.00 Bedtime: Zeit, ins Zimmer zu gehen und sich auf das Bett vorzubereiten.

  • 22.30 Lichter aus (Lights out): Schlafen gehen – es wartet ein weiterer geschäftiger Tag morgen!

Internationale Schüler an einer traditionellen Internatsschule folgen normalerweise dem Hauptstundenplan der Schule. Wenn jedoch die britischen Schüler eine andere Sprache (z.B. Französisch) lernen, haben die internationalen Schüler zusätzliche Englischkurse. Sie können auch während der Mittagspause oder am Abend Englischunterricht haben.

Benotungssystem in englischen Internaten

In Großbritannien, insbesondere in englischen Internaten, weicht das Notensystem deutlich von dem in Deutschland ab. Die Bewertung erfolgt durch Buchstaben, wobei jeder Buchstabe einen bestimmten Prozentsatz der Leistung darstellt:

  • A: über 80% sehr gut (excellent)
  • B: über 70% gut (good)
  • C: über 60%  befriedigend (satisfactory)
  • D: über 50% knapp durchgefallen (nearly fail)
  • E: über 40% nicht bestanden (fail)
  • F: unter 40% nicht bestanden (fail)


Noten unter C gelten normalerweise als Nichtbestehen. Im britischen System gibt es kein traditionelles Sitzenbleiben; stattdessen werden Schüler mit Lernschwierigkeiten durch spezielle Programme unterstützt.

Das GCSE-System in England und Wales nutzt eine Skala von 1 bis 9, wobei 4 als ausreichend gilt. Schottland hat eigene Qualifikationen wie National 4, National 5, Higher und Advanced Higher mit eigenen Bewertungsschemata.

Die A-Levels, die in der post-16 Ausbildung wichtig sind, verwenden ein Buchstabensystem von A*(A-Star) bis E und U für nicht bestanden. A*(A-Star) ist dabei eine Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen. Diese Noten sind entscheidend für die Universitätsbewerbungen der Schüler.

Schuluniformen in britischen Internaten
Beispielhafte Darstellung von Schuluniformen an britischen Internaten, symbolisch für Tradition und Einheitlichkeit

In Großbritannien ist das Tragen von Schuluniformen üblich, wobei sich die Uniformen für Jungen und Mädchen unterscheiden können, jedoch einige gemeinsame Elemente aufweisen. Hier ist eine strukturierte Übersicht:

Schuluniformen für Jungen:

  1. Oberteil: Ein Blazer oder Sweatshirt, häufig mit dem Schullogo versehen. Dies wird mit einem Hemd und einer Krawatte, einem Polohemd oder einem T-Shirt kombiniert.
  2. Hose: In der Regel tragen Jungen eine dunkle Hose.
  3. Schuhe: Komplettiert wird die Uniform durch schwarze Schuhe.


Schuluniformen für Mädchen:

  1. Oberteil: Ähnlich wie bei den Jungen besteht das Oberteil aus einem Blazer oder Sweatshirt mit Schullogo, kombiniert mit einem Hemd und einer Krawatte, einem Polohemd oder einem T-Shirt.
  2. Unterteil: Mädchen können zwischen einem Rock oder einer dunklen Hose wählen, wobei letztere der Jungenuniform ähnelt.
  3. Schuhe: Auch bei Mädchen sind schwarze Schuhe Teil der Uniform.

Für beide Geschlechter gilt, dass die Uniformen eine einheitliche Farbgebung aufweisen. Schulen bieten manchmal unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Uniformstandards an, wobei das Schullogo stets ein prägendes Element bleibt.

Wie bewerbe ich mein Kind für ein britisches Internat?

Die Bewerbung bei einem britischen Internat erfordert eine sorgfältige Planung. Die LondonAgentur steht Ihnen und Ihrer Familie vom Start bis zum Ziel unterstützend zur Seite. Unser Hauptanliegen ist es, die passendste Schule für die Talente, Interessen und Ziele Ihres Kindes zu finden. Unser Bewerbungsprozess gliedert sich in die folgenden Schritte.


Schritt 1: Online-Bewerbung und Dokumenten-Einreichung

Zunächst bitten wir Sie, unser Bewerbungsformular auszufüllen. Hier geben Sie uns Einblicke in die schulischen Leistungen, Talente, Hobbys und persönlichen Interessen Ihres Kindes. Diese Informationen helfen uns, ein umfassendes Profil Ihres Kindes zu erstellen und unsere Beratung maßgeschneidert anzupassen.

Bitte laden Sie die folgenden Dokumente hoch:

  1. Die letzten zwei bis vier Schulzeugnisse in digitaler Form
  2. Ein selbstverfasstes Porträt auf Englisch, das Motivation und Ziele Ihres Kindes beschreibt (1-2 Seiten)
  3. Ein aktuelles Foto Ihres Kindes


Schritt 2: Kostenlose Erstberatung und Profilerstellung

Ausgehend von den eingereichten Bewerbungsinformationen erstellen wir ein detailliertes Profil Ihres Kindes. In einem Beratungsgespräch, zu dem Sie unverbindlich eingeladen sind, erörtern wir wichtige Themen rund um das Leben in einem britischen Internat. Dazu gehören die Dauer des Aufenthalts, Fristen für die Bewerbung, wie Abschlüsse anerkannt werden, die Wiedereingliederung in das Heimatschulsystem, ideale Zeiten für die Bewerbung, relevante Schulfächer, die Anerkennung von Zeugnissen, der Alltag in der Schule, anfallende Kosten sowie Fragen zu Visa und Aufenthaltsgenehmigungen.


Schritt 3: Auswahl der Schulen und Einreichung der Bewerbungen

Nach der Beratung und Profilerstellung wählen wir passende Internate aus, die den Bedürfnissen und Interessen Ihres Kindes entsprechen. Sie erhalten eine Liste geeigneter Schulen. Gleichzeitig reichen wir aussagekräftige Bewerbungen an diese Schulen ein. Für diesen Service erheben wir eine einmalige Gebühr von 300,00 € inkl. MwSt.


Schritt 4: Interviews und Schulbesuche

Nachdem die von uns ins Auge gefassten Schulen die Bewerbungsunterlagen Ihres Kindes geprüft haben, werden ausgewählte Internate Ihr Kind zu Vorstellungsgesprächen einladen. Wir empfehlen den persönlichen Besuch von bis zu drei Internaten. Die Planung dieser Besuche, einschließlich der Termine mit Schulleitung, Lehrpersonal und den Verantwortlichen der Wohnheime, übernehmen wir für Sie. Zusätzlich versorgen wir Ihr Kind mit wertvollen Tipps für die Interviews und stellen Informationen zu Unterkünften sowie Anfahrtswegen zu den jeweiligen Schulen bereit. Zu diesem Zeitpunkt im Bewerbungsverfahren verlangen einige Schulen auch das ausgefüllte “Registration Form”.


Schritt 5: Aufnahmeverfahren und Platzbestätigung

Nach den Vorstellungsgesprächen oder Aufnahmeprüfungen kann Ihrem Kind ein Platz angeboten werden. Die Registrierung erfolgt durch Ausfüllen der Anmeldeformulare und Zahlung einer Anmeldegebühr. Wir begleiten Sie auch durch die letzten Schritte der Platzbestätigung und stehen bei allen Fragen zur Seite.


Schritt 6: Reisevorbereitungen

Sobald ein Platz gesichert ist, unterstützen wir Sie bei den Vorbereitungen für die Reise nach Großbritannien, einschließlich der Beantragung eines Visums und der Organisation der Schuluniform und anderer schulischer Anforderungen.

Wertvolle Tipps und Ratschläge für Eltern und Schüler

Wie Sie Ihr Kind optimal auf den ersten Internatsaufenthalt vorbereiten sollten?

Die Vorbereitung auf den ersten Internatsaufenthalt Ihres Kindes ist nicht nur aufregend, sondern stellt auch Sie und Ihr Kind vor neue Herausforderungen. Damit dieser Übergang möglichst glatt und stressfrei verläuft, möchten wir Ihnen ein paar praktische Ratschläge an die Hand geben.

Frühzeitiges Kennenlernen des Internatslebens

Starten Sie früh mit offenen Gesprächen über das Leben im Internat. Dies gibt Ihrem Kind Zeit, sich mit dem Gedanken anzufreunden. Erörtern Sie gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten, die das Internat bietet, und beziehen Sie Ihr Kind aktiv in die Entscheidung ein.


Ein persönlicher Touch im neuen Zuhause:

Ermutigen Sie Ihr Kind, sein Zimmer nach eigenen Wünschen zu gestalten. Das steigert die Vorfreude und erleichtert die Eingewöhnung.


Besuch des Internats:

Besuchen Sie die von uns empfohlenen Internate, damit Sie und Ihr Kind einen persönlichen Eindruck bekommen. Dies ist wichtig, um die Atmosphäre vor Ort zu spüren und mit Lehrern sowie möglicherweise zukünftigen Mitschülern zu sprechen.


Virtuelle Touren:
 
Falls ein persönlicher Besuch nicht möglich ist, bieten viele Schulen virtuelle Touren an. Diese sind besonders für internationale Familien eine wertvolle Alternative.


Gut gepackt ist halb gewonnen:

Erstellen Sie mit Ihrem Kind eine Packliste. Orientieren Sie sich dabei an den Vorgaben der Schule, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Dinge dabei sind.

Vergessen Sie nicht die persönlichen Lieblingsstücke Ihres Kindes. Kleine Erinnerungsstücke aus dem Zuhause können enorm helfen, sich in der neuen Umgebung schneller wohlzufühlen.


Förderung der Selbstständigkeit:

Internate sind ideale Orte, um Selbstständigkeit zu fördern. Beginnen Sie früh, Ihr Kind dazu zu ermutigen, eigenverantwortlich zu handeln – sei es bei der täglichen Organisation oder bei der Vorbereitung auf den Schultag.

Binden Sie Ihr Kind aktiv in die Vorbereitungen ein, etwa beim Packen. Das stärkt nicht nur die Entscheidungsfähigkeit, sondern auch das Selbstvertrauen und das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können.


Fördern Sie das soziale Engagement Ihres Kindes:

Soziales Engagement ist wichtig. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich aktiv in die Gemeinschaft der Schule einzubringen und an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Das fördert das Einleben und neue Freundschaften.


Regelmäßig in Kontakt bleiben

Stellen Sie sicher, dass Sie kontinuierlich mit Ihrem Kind in Verbindung stehen. Regelmäßige Chats, Anrufe oder, wenn möglich, persönliche Besuche sind entscheidend für das emotionale Wohlbefinden Ihres Kindes.

Mit diesen Tipps wird der Start ins Internatsleben sicherlich ein großartiges neues Kapitel im Leben Ihres Kindes einläuten.

FAQs
Fragen und Antworten zu englischen Internaten

Die Eignung für ein Internat variiert von Kind zu Kind. Einige Schüler sind bereits in jungen Jahren bereit, während andere erst kurz vor ihrem Schulabschluss den Übergang wagen. Unser Beratungsansatz ist äußerst individuell und richtet sich nach Ihrem Kind und seiner Entwicklung. Wir empfehlen im Allgemeinen, sich 1-1,5 Jahre im Voraus mit dem Thema Internatsaufenthalt auseinanderzusetzen, um die besten Vorbereitungen zu treffen.

In dieser neuen Lebenssituation, die sowohl für das Kind als auch für die Eltern eine vollkommen neue Erfahrung darstellt, ist das Auftreten von Heimweh eine natürliche Reaktion. Für das Kind bedeutet der Internatsaufenthalt eine Veränderung in einem fremden Land und die Anpassung an das Leben in einer Internatsumgebung. Gleichzeitig stellt sich für die Eltern eine neue Realität ein, da ihr Kind nach vielen Jahren erstmals nicht mehr zu Hause lebt.

Aus unserer eigenen internationalen und internatsbezogenen Erfahrung können wir versichern, dass Heimweh in den meisten Fällen von selbst abklingt. Es ist von großer Bedeutung, mit Ihrem Kind darüber zu sprechen und ihm klarzumachen, dass es bei auftretendem Heimweh jederzeit auf Unterstützung zählen kann. Gleichzeitig ist es ratsam, Ihrem Kind ausreichend Raum und Zeit zu geben, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und sich wohlzufühlen.

Jedes Internat verfügt über geschultes pädagogisches Personal, das darauf spezialisiert ist, Schülern in solchen Situationen zu helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen und eine reibungslose Eingewöhnung zu gewährleisten.

Selbstverständlich ist das möglich. Schüler haben die Option, ihr Auslandsjahr in der zehnten Klasse anstelle der elften Klasse zu absolvieren. Die ideale Dauer des Aufenthalts hängt von den individuellen schulischen Bedingungen Ihres Kindes ab und sollte in enger Abstimmung mit der deutschen Schule erfolgen.

Das britische Schulsystem hat sich bereits immer durch seine Anpassungsfähigkeit ausgezeichnet und hat nun auch auf die Veränderungen im deutschen Bildungssystem reagiert. Obwohl die Schüler im Rahmen des G8-Modells grundsätzlich ein Jahr jünger sind, wenn sie ins Ausland gehen, wird ihre Betreuung und schulische Entwicklung im Internat in Großbritannien optimal sichergestellt.

Gewiss, dies ist eine durchaus machbare Option. In den jüngsten Jahren ist zu beobachten, dass vermehrt jüngere Schüler, etwa nach der achten Klasse, für einen Zeitraum von ein bis drei Terms ein britisches Internat besuchen.
Dennoch ist es ratsam, diesen Aufenthalt frühzeitig zu planen und im engen Dialog mit der deutschen Schule zu koordinieren. Grundsätzlich stellt die Gewährung eines Schulurlaubs hierbei kein Problem dar.

In der Tat, praktisch alle Internate bieten ein Programm für “Englisch als Fremdsprache” (English as a Foreign Language, EFL) an. Insbesondere in den ersten Monaten erhalten die Schüler eine intensive, zusätzliche Fremdsprachenunterstützung. Es ist jedoch zu beachten, dass diese zusätzlichen EFL-Kurse gelegentlich separat von den regulären Schulgebühren in Rechnung gestellt werden.

Glossar Britischer Internatsbegriffe

Britische Internate blicken auf eine reiche Tradition und Geschichte zurück, geprägt von zahlreichen Fachbegriffen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Für Eltern und Schüler, die sich mit dem Informationsprozess, Bewerbungsverfahren oder dem Alltag in einem Internat auseinandersetzen, können diese Begriffe – selbst für Englischsprachige – eine Herausforderung darstellen. In dieser Zusammenstellung finden sich wichtige Begriffe, die Eltern und Schülern das Verständnis für das Leben im Internat erleichtern und die Bewerbung sowie die Integration in diese einzigartige Bildungsumgebung unterstützen sollen.

 
  • Assembly (Versammlung): Eine Zusammenkunft aller oder eines Teils der Schüler und Lehrer, oft für Ankündigungen oder Präsentationen.
  • Astroturf (Kunstrasen): Ein synthetischer Rasen für Sportaktivitäten, oft für Hockey oder Fußball genutzt.
  • Boarder (Internatsschüler): Ein Schüler an einer Privatschule, der auch im Internat wohnt. Internatsschüler können an Wochenenden und in den Ferien nach Hause zurückkehren.
  • Boarding house (Internatsgebäude): Ein Gebäude oder Stockwerk, in dem Schüler leben. In großen Häusern können die Internatsschüler nach Alter auf verschiedenen Etagen untergebracht sein, während in anderen Schulen die Schüler in separaten Häusern, oft mit gemischten Altersgruppen, leben. Viele Schulen haben ein separates Haus für Schüler der Oberstufe (Sixth Formers), die mehr Unabhängigkeit und Privatsphäre genießen.
  • Boarding Schools’ Association (BSA): Die Mitgliedsorganisation für Internatsschulen, die deren Interessen gegenüber der Regierung und der Öffentlichkeit vertritt und die einzige etablierte und anerkannte Ausbildung für Internatspersonal anbietet.
  • Boarding staff (Internatspersonal): Mitarbeiter, die für die Betreuung und Überwachung der Internatsschüler zuständig sind.
  • Buddy system/peer mentor (Buddy-System/Peer-Mentor): Ein System, bei dem ein Schüler einem neuen Schüler bei der Eingewöhnung hilft.
  • Bursary (Stipendium/Bursary): Finanzielle Unterstützung auf der Grundlage des wirtschaftlichen Bedarfs zur Unterstützung der Schulgebühren.
  • Charitable status (Gemeinnütziger Status): Steuerbefreiter Status, den viele britische Privatschulen als eingetragene Wohltätigkeitsorganisationen haben.
  • Co-ed (Koedukativ): Eine Schule, die Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet.
  • Combined Cadet Force (CCF): Eine Aktivität, die von vielen weiterführenden Internatsschulen angeboten wird, um Führungsqualitäten, Teamarbeit, Disziplin und andere Fähigkeiten zu fördern.
  • Common Entrance (Zentrale Aufnahmeprüfung): Aufnahmeprüfung, die im Alter von etwa 13 Jahren abgelegt wird, bevor sich Schüler für unabhängige weiterführende Schulen bewerben. Erfolgreiche Bewerber treten der neuen Schule in Year 9 bei.
  • Day pupil (Tagesschüler): Ein Schüler, der eine private Tagesschule besucht und nicht im Internat untergebracht ist.
  • DoS (Director of Studies): Ein Studiendirektor an einer Schule, der für den akademischen Bereich verantwortlich ist.
  • Dormitory (Schlafsaal): Ein großes Schlafzimmer, das von Internatsschülern geteilt wird, oft als ‘Dorm’ bezeichnet. Jüngere Schüler teilen sich ein Zimmer mit bis zu sechs Freunden; ältere Internatsschüler sind wahrscheinlicher in kleineren Zimmern untergebracht, entweder zu zweit oder in Einzelstudienzimmern.
  • Duke of Edinburgh’s Award (D of E): Ein Programm, das Gemeinschaftsdienst, Aktivitäten und Teamarbeit fördert, um verschiedene Stufen zu erreichen, wobei die Goldstufe oft von einem Mitglied der königlichen Familie verliehen wird.
  • EAL (English as Additional Language): Englischunterricht für Schüler, deren Muttersprache nicht Englisch ist.
  • Eleven Plus (11+): Eine Bewertung, die normalerweise aus Englisch, Mathematik, verbalem und nonverbalem Denken besteht und in Year 6 für den Eintritt in weiterführende Schulen in Year 7 abgelegt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Eleven Plus sich sowohl auf Prüfungen an unabhängigen Schulen als auch an staatlichen Grammar Schools bezieht.
  • Exeat (Ausgangserlaubnis): Eine Beurlaubung vom Internat, üblicherweise für das Wochenende oder die Halbzeit.
  • Feeder school (Vorbereitungsschule): Eine Vorschule, die enge Verbindungen zu einer weiterführenden Internatsschule hat. Oft wählen Eltern diese weiterführende Schule aufgrund der Verbindung zur Vorschule.
  • Fees (Gebühren): Die von einer Schule pro Trimester erhobenen Schulgebühren, die normalerweise Zusatzkosten ausschließen.
  • Full boarding (Vollpension): Ein Modell, bei dem alle Schüler während des Schultrimesters rund um die Uhr in der Schule bleiben, mit Ausnahme von Exeats, Halbzeitferien und langen Ferien.
  • Gap year (Zwischenjahr): Ein freies Jahr zwischen Schule und Universität. Viele junge Menschen reisen, engagieren sich ehrenamtlich und/oder arbeiten während dieses Jahres.
  • GCSE (General Certificate of Secondary Education): Prüfungen, die am Ende der Sekundarstufe I in England, Wales und Nordirland abgelegt werden, meist von Schülern im Alter von 15-16 Jahren.
  • Half term (Halbzeitferien): Eine kurze einwöchige Pause in der Mitte eines Schultrimesters. Viele unabhängige Schulen organisieren während dieser Ferien Reisen.
  • Headmaster/Headmistress (Direktor/Direktorin): Die Person, die die Schule leitet, oft einfach als ‘Head’ bezeichnet.
  • Headteacher (Schulleiter/in): Der Leiter einer unabhängigen Schule, unter der Aufsicht eines Vorstands oder Treuhänders. Der Schulleiter ist für den allgemeinen täglichen Betrieb der Schule sowie für ihre strategische Ausrichtung verantwortlich.
  • House (Haus): Eine Gruppe von Schülern, die im gleichen Bereich wohnen oder bei Aktivitäten und Wettkämpfen zusammenarbeiten.
  • House Captain (Hauskapitän): Ein Schüler, der als Leiter einer ‘Haus’-Gruppe ausgewählt wurde.
  • Houseparent (Hauseltern): Verantwortlich für die Pflege und Aufsicht der Internatsschüler in einem Internatsgebäude, oft unterstützt von weiterem Personal wie Erziehern oder Tutoren.
  • Independent Schools Council (ISC): Die Organisation, die die gemeinsamen Interessen ihrer Mitgliedsschulen im politischen Bereich vertritt.
  • Independent Schools Inspectorate (ISI): Verantwortlich für die Überprüfung der Bildungs- und Internatsstandards in ISC-Mitgliedsschulen in England.
  • Inter-house (Inter-Haus): Wettbewerbe oder Aktivitäten, die zwischen den verschiedenen ‘Häusern’ einer Schule ausgetragen werden.
  • In loco parentis (In Vertretung der Eltern): Der rechtliche Begriff dafür, dass die Schule in Abwesenheit der Eltern die Verantwortung für das Kind übernimmt.
  • Key people at school (Schlüsselpersonen in der Schule): Beinhaltet Positionen wie den Vorsitzenden der Gouverneure, den Schulleiter, den Bursar und das Internatspersonal.
  • Learning support (Lernunterstützung): Zusätzliche Hilfe oder Ressourcen, die Schülern mit speziellen Bildungsbedürfnissen zur Verfügung gestellt werden.
  • Lent Term (Fastenzeit-Trimester): Das zweite Trimester, das im Januar beginnt und bis Mitte März dauert. Es kann auch als Frühjahrstrimester bezeichnet werden.
  • Matron (Erzieherin/Pflegerin): Oft ein Mitglied des Internatspersonals mit pastoralen oder häuslichen Verantwortlichkeiten, nicht unbedingt medizinisch qualifiziert.
  • Michaelmas (Michaelis-Trimester): Das erste akademische Trimester des Schuljahres, typischerweise von September bis Dezember.
  • Mufti Day (Zivilkleidungstag): Ein Tag ohne Schuluniform, der oft gegen Ende des Trimesters abgehalten wird und darauf abzielt, Geld für einen ausgewählten wohltätigen Zweck zu sammeln.
  • National Minimum Standards (Nationale Mindeststandards): Die 20 Pflegestandards für Internatsschüler, anhand derer Schulen hinsichtlich ihrer Leistung im Internatsbereich bewertet werden.
  • Ofsted (Office for Standards in Education): Die Regierungsabteilung, die für die Inspektion von Bildung und Internaten in staatlichen Schulen und unabhängigen Schulen, die nicht Mitglied des ISC in England sind, zuständig ist.
  • Oppidan: Bezeichnet üblicherweise Schüler des Eton College, die nicht auf dem Schulgelände, sondern in der Stadt selbst wohnen.
  • Oxbridge: Ein Sammelbegriff für die Universitäten Oxford und Cambridge, nicht eine spezifische Institution.
  • Prep (Vorbereitung): In Internatsschulen oft verwendeter Begriff für Hausaufgaben.
  • Prep school (Vorbereitungsschule): Unabhängige Schule für Kinder im Alter von 4-13 Jahren zur Vorbereitung auf die weiterführende Bildung.
  • Public school (Öffentliche Schule): In Großbritannien gebührenpflichtige unabhängige Schulen, manchmal auch als Privatschulen bezeichnet. Dies kann für Nicht-Briten verwirrend sein, da sie tatsächlich nicht der Allgemeinheit offenstehen. Nicht gebührenpflichtige, staatlich überwachte Schulen werden als “State Schools” bezeichnet.
  • Registrar or Director of Admissions (Zulassungsleiter/in): Die Person, die für das Zulassungsteam einer Schule verantwortlich ist und Hauptansprechpartner für neue Eltern ist.
  • Scholarship (Stipendium): Eine Auszeichnung, die Schülern aufgrund herausragender Leistungen gewährt wird, oft verbunden mit einer Ermäßigung der Schulgebühren.
  • Senior school (Oberstufe): Eine Schule für Schüler im Alter von 11 oder 13 bis 16 oder 18 Jahren.
  • Sixth Form (Oberstufe): Die letzten zwei Schuljahre, in denen Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren für AS- und A-Levels oder gleichwertige Qualifikationen lernen.
  • Term (Trimester): Die Unterteilung des Schuljahres in Perioden, typischerweise in Autumn Term, Spring Term und Summer Term.
  • Tuck box (Naschkiste): Eine kleine abschließbare Kiste, in der Schüler persönliche Gegenstände und Snacks aufbewahren können.
  • Vertical boarding house (Vertikales Internatshaus): Ein Internatshaus, in dem Schüler während ihrer gesamten Schulzeit in derselben Einrichtung und unter derselben Betreuung bleiben.
  • Workshop (Workshop/Atelier): Eine praktische Lernaktivität oder Sitzung, die sich oft auf ein spezifisches Thema oder eine Fähigkeit konzentriert.
Was ist ein ISI-Bericht?

Ein ISI-Bericht wird von der Independent Schools Inspectorate (ISI) erstellt, einer unabhängigen Organisation, die britische Privatschulen inspiziert. Der Bericht bewertet verschiedene Aspekte der Schule, darunter die Qualität des Unterrichts, die persönliche Entwicklung der Schüler sowie die Sicherheit und das Wohlbefinden. Die Bewertungen reichen von „Excellent“ bis „Unsatisfactory“. Ein „Excellent“-Rating bestätigt, dass die Schule in allen Bereichen höchste Standards erfüllt und eine erstklassige Bildung bietet.